Kurzlink: 0020204010det.php |
Das Datenverwaltungs-, Überwachungs- und Visualisierungssystem besteht aus zahlreichen Modulen und kann genau nach Ihren Anforderungen zielgerichtet zusammengestellt werden.
|
Einleitung |
Das Tech-EDV Resource Monitoring Tool bietet auf Basis Datenbank-gestützter Datenquellen - die kontinuierliche Überwachung der Auslastung von EDV-Ressourcen, wie zum Beispiel von Lizenzen,
- die umfassende Dokumentation der Auslastung der einzelnen Ressourcen - übersichtlich auf einen Blick in Grafiken oder in Textform,
- die rechtzeitige Erkennung der Trends für die Zukunft,
- eine bedarfsgerechte Planung
- und verhindert Produktionsausfälle und Überlastungen
Mit dem Tech-EDV Resource Monitoring Tool wird die Auslastung von EDV-Ressourcen, wie zum Beispiel von Lizenzen laufend überwacht und übersichtlich grafisch dargestellt.
Damit wird die Auslastung der einzelnen Ressourcen genauestens dokumentiert. Auf Basis dieser Daten werden ungenutzte Ressourcen leicht erkennbar sowie die Trends für die Zukunft dargestellt.
Das Tech-EDV Resource Monitoring Tool liefert auf Knopfdruck die Basis für eine bedarfsgerechte Planung.
Überwachungsmechanismen melden kritische Situationen (zB. Überschreitung von Grenzwerten) und informieren automatisch rechtzeitig die zuständigen Stellen, um Produktionsausfälle und Überlastungen zu verhindern. zum Seitenanfang  Klicken Sie auf das jeweilige Modul in der Grafik für Details zum Seitenanfang Basis-Module Die Basis-Module liefern die Daten für alle nachfolgenden Anwendungsmodule. Sie werden von einzelnen "Agenten" zyklisch erfasst, aufbereitet und in einem, für die Auswertungen und Visualisierungen optimierten Format in der Datenbank gespeichert. |
Data Query Tool |
Dies ist der Kern der Software. Es sammelt im Hintergrund die Informationen, welche Lizenzen verwendet werden. Der Anwender hat keinen zusätzlichen Aufwand.
Das Modul wird pro Ressourcetyp installiert werden. Ein Kommandozeilen-Client für den jeweligen Ressourcetyp muss vorhanden sein.
Aktuell sind die Module für folgende Lizenztypen verfügbar: - LUM (IBM - Node based)
- HAL (IBM - Cluster based)
- FlexLM
- DSLS (Dassault)
- Sentinel (DelCam, VeriCut, ...)
- RLM (Reprise License Manager)
- LMX (Altair License Manager
- Licmon (T-Systems)
Weitere Module können nach Bedarf erstellt werden.
Die zu überwachenden Ressourcen können über Auswahl-Filter eingeschränkt werden um eine redundante oder überflüssige Datensammlung zu vermeiden. Zurück zur Grafik |
Data Collector Tool |
Das Data Collector Tool stellt die Schnittstelle zur Datenbank dar. Die vom Data Query Tool gesammelten Daten werden im optimierten Format des Tech-EDV Resource Monitoring Tool in der resMon-Datebank gespeichert. Zurzeit werden die folgenden Datenbanken als Backend-Systeme unterstützt: - Oracle
- MS SQL Server
- PostgreSQL
- MySQL
Voraussetzung: Die angeführten Module setzen die Scriptsprache Tcl/Tk einen Datenbank-Client und einen Kommandozeilen-Lizenzclient auf der jeweiligen Workstation voraus. Zurück zur Grafik Basis Erweiterungen |
Advanced User/Resource Module |
Bei diesem Modul handelt es sich um eine Erweiterung des Data Query Tools, dass benutzerspezifische Ansichten des Ressourcenverbrauchs zur Verfügung stellt, wobei bestehende Datenquellen in die Anzeige miteingebunden werden können (zB. voller Benutzername, Telefonnummer, Raumnummer, etc.).
Bei den Benutzer-Datenquellen handelt es sich um Daten, die aus einer bereits bestehenden Microsoft Active-Directory Verwaltungsstruktur über das Netzwerksprotokoll LDAP übernommen werden, alternativ kann auch jede Unix NIS -Datenbank bzw. jede beliebige andere unterstützte SQL- und LDAP-Datenquelle eingebunden werden.
In Verbindung mit dem Mail-Event and Notification Module übernimmt dieses Modul das Mapping der Logindaten mit den notwendigen Mailadresssen.
Voraussetzung: Die jeweilige Client-Anbindung einer externen Benutzerdatenbank (NIS-Client, LDAP-Anbindung, etc.) muss auf der jeweiligen Maschine zur Verfügung stehen. Zurück zur Grafik |
Cost-Control Module |
Die monatlichen Lizenzkosten werden aus der tatsächlichen Verwendungsdauer der Lizenzen ermittelt und in einen Stundensatz umgerechnet.
Die Monatskosten müssen als Einzelinvestition mit kalkulatorischer Abschreibungsdauer oder als monatlicher Abschreibungswert in die Datenbank pro Lizenz eingegeben werden. Zusätzlich ist die Eingabe einer monatlichen gleichbleibenden Wartungsgebühr möglich.
Das Modul ermittelt daraus den Stundensatz jeder einzelnen gewählten Lizenz für den ausgewählten Zeitraum und kann über den Online Cost-Control Client oder das Web Cost-Control User-Interface in Tabellenform angezeigt werden.
Der Inhalt dieser Tabellen kann in einer Datei gespeichert und dadurch in Tabellenkalkulationsprogramme, wie z.B. Excel, übernommen werden. Zurück zur Grafik Monitoring-Module Daten werden bereits im Rahmen des Betriebs des Tech-EDV Resource Monitoring Tools regelmäßig "gesammelt" und in der resMon-Datenbank gespeichert (Data Query Tool). Die folgenden Module führen im Rahmen dieser Datenabfrage zusätzliche definierte Konsistenzprüfungen durch und führen definierte Programmaktionen aus, wie z.B. das Versenden von Benachrichtigungs-Mails.
|
Mail-Event and Notification Module |
Um bereits bei der Datensammlung auf bestimmte Situationen reagieren zu können, werden beim Auftreten bestimmter Ereignisse Benachrichtigungsmails versendet oder andere programmgesteuerte Aktionen ausgelöst.
Diese definierten Ereignisse sind: - Überschreitung von bestimmten Grenzwerten der Nutzung. Pro Ressource (Lizenz) können zwei Grenzwerte, entweder als Absolut- oder Relativwert, definiert werden.
- Benachrichtigung über die Mehrfachnutzung definierter Ressourcen (Lizenzen) von Einzelpersonen. Dieses Modul benötigt das Advanced User/Resource Module Modul.
- Benachrichtigung über eine Lizenzanforderungsverweigerung. Voraussetzung für dieses Modul ist das Log-File Monitor Module.
Bemerkung: Weitere "Events" können implementiert werden. Zurück zur Grafik |
Log-File Monitor Module |
Bei bestimmten Ressourcetypen (wie z.B. Lizenserver FlexLM) kann die Erstellung eines Logfiles definiert werden, in dem alle Lizenzanforderungen, Genehmigungen und Ablehnungen protokolliert werden. Die tatsächliche Nutzung wird über allgemeine Lizenzserver Abfragekommandos festgestellt, eine Ablehnung einer Lizenzanforderung auf Grund von zuwenig existierenden Lizenzen kann nur über Log-Einträge erfasst werden.
Dieses Modul überwacht das konfigurierte Logfile und protokolliert Lizenzablehnungen und meldet es an das Data Collector Tool und das Mail-Event and Notification Module. Zurück zur Grafik Auswertung der Daten Die gesammelten Daten können direkt von Ihrem Arbeitsplatz oder über die Datenbank ausgewertet werden. Für die Auswertung und Visualisierung der Daten stehen verschiedene Online- und Webmodule zur Verfügung. Online-Module sind ohne Webbrowser (Standalone) verwendbar und erfordern die Scriptsprache Tcl/Tk auf der jeweiligen Workstation. Etwaige weitere Voraussetzungen sind bei den einzelnen Modulen gesondert angeführt. |
Online Status Client |
Dieses Modul greift direkt über die Workstation auf die Datenbasis des Data Collectors und des Data Query Tools zu. Es wird der aktuelle Verbrauch mit den Detailinformationen (z.B. welcher Anwender welche Lizenz verwendet) im Format des jeweiligen Data Query Tools dargestellt. Die Filterung nach Ressourcen und die Textsuche in dem gelieferten Server-Feedback helfen bei der Analyse und Beurteilung der Situation.
Der Online Status Client wird als Kommadozeilen-Client (CLI) und als interaktive grafische Applikation (GUI) installiert.
Voraussetzung: Ein Kommandozeilen-Client für den jeweligen Ressourcetyp muss installiert sein. Zurück zur Grafik |
Online Graphic Tool |
Der tagesaktuelle Bedarf aller Ressourcen wird in Diagrammen (Auslastungskurven) dargestellt. Die verwendeten Ressourcen können gezielt ein- und ausgeblendet werden und der Verbrauch kann zu jedem Zeitpunkt detailliert analysiert werden.
Diese Erweiterung wird in die Oberfläche des Online Status Client integriert und benötigt das TCL-Modul für die jeweilige Datenbank. Zurück zur Grafik |
Online User Monitoring |
Der Ressourcenverbrauch wird über alle Server und Ressourcearten in übersichtlichen Tabellen dargestellt (User overview). Die Benutzerdarstellung umfasst dabei alle konfigurierten Lizenzserver und Lizenzarten und stellt die "Zusammenfassung" aller Ressourcen in Bezug auf die Anwender dar. Mehrfach genutzte Ressourcen werden optisch hervorgehoben.
Diese Erweiterung wird in die Oberfläche des Online Status Client integriert und bedarf daher keiner gesonderten Installation. Das Online User Monitoring Modul wird als Kommadozeilen-Client (CLI) und als interaktive grafische Applikation (GUI)) installiert.
Voraussetzung: Das Advanced User/Resource Module wird für dieses Modul benötigt. Zurück zur Grafik |
Online Cost-Control Client |
Die notwendigen Dialoge zur Eingabe der Cost-Control Kalkulationsdaten bzw. Bestätigung datenbankgespeicherter Vorgabewerte werden in die Oberfläche des Online-Status Clients implemetiert.
Aus diesen Daten werden über die Lizenznutzung vom Cost-Control Modul die jeweilgen Kostensätze ermittelt und in Tabellenform angezeigt.
Der Tabelleninhalt kann im Textformat (CSV, TXT) gespeichert und dadurch direkt in eine Tabellenkalkulkation übernommen werden.
Voraussetzungen: Das Cost-Control Module ist Voraussetzung für den Einsatz dieses Kalkulations- und Simulationsmoduls.
Diese Erweiterung benötigt das TCL-Modul für die jewelige Datenbank. Zurück zur Grafik Webserver-Module Bei den folgenden Modulen handelt es sich um Web-Applikationen, die auf der Client-Seite keine weitere Installation benötigt, es wird nur ein Webbrowser vorausgesetzt. |
Web Graphic Tool |
Dieses Modul erstellt eine browserfähige Darstellung der aktuellen Datenquellen in Form von Tages-, Wochen-, Monats- oder Jahresauswertungen. Es wird auf einem bestehenden Web-Server installiert und umfasst zahlreiche verschiedene Ansichten und Auswertungen. Vorhandene Grafiktypen sind: - Liniengrafiken: X/Y-Werte
- 2D- und 3D-Balkengrafik: Vergleichsansicht, Einzelressourcen
- Tortengrafiken: Relativ-, Absolutwerte
- Wertematrix mit Farben: X/Y Raster mit diskreter Farbzuordnung und Statistiken
- Kapazitätsdarstellung: Ressource-Verfügbarkeit
Suchkriterien können abgespeichert und später zur raschen Suche wiederverwendet werden. Zurück zur Grafik |
Web Status Tool |
Diese Reportfunktion zeigt Status-Informationen, die von den einzelnen Data Query Tools gemeldet werden, in Textform an. Das Tool liefert eine Übersicht der im Moment benuzten Ressourcen im Format des jeweiligen Data Query Tools an.
Diese benutzerspezifischen Anzeigen werden in die Oberfläche des Web Graphic Tools des bestehenden Ressource-Monitors integriert.
Voraussetzung: Ein Kommandozeilen-Client für den jeweligen Ressourcetyp muss am Server installiert sein. Zurück zur Grafik |
Web User Status Extension |
In übersichtlichen Tabellen wird der aktuelle Ressourceverbrauch dargestellt. Bei Bedarf kann die Anzeige mit zusätzlichen Datenquellen aus dem Kundensystem kombiniert werden (wie z.B. AD-verwaltete Benutzerdaten, wie voller Name, Telefonnumer, E-Mail-Adresse, usw.) und angezeigt werden.
Mehrfach genutzte Ressourcen werden optisch hervorgehoben. Dies erleichtert die Kommunikation zwischen den einzelnen Anwendern und ermöglicht eine bessere Aufteilung sehr kostspieliger Ressourcen, durch die Möglichkeit gezielter Kontaktaufnahme zwischen den Anwendern.
Voraussetzung: Dieses Modul setzt das Vorhandensein des Advanced User/Resource Moduls voraus. Zurück zur Grafik |
Web Log-File Extension |
Dieses Modul stellt die für die Anzeige der Daten aus dem Log-File Monitor Module benötigten Daten bereit und erstellt daraus die notwendigen Sichten für das Web Graphic Tool.
Das Web Log-File Extension Modul wird in die Oberfläche des Web Graphic Tools implementiert.
Voraussetzung: Das Modul Log-File Monitor Module ist Voraussetzung für den Einsatz dieses Moduls. Zurück zur Grafik |
Web Cost-Control User Interface |
Dieses Modul stellt die Web-Oberfläche für das Cost-Control Module zur Verfügung. Nach Eingabe bzw. Bestätigung der Systemvorgaben aus der Datenbank werden die Kostensätze vom Cost-Control Module ermittelt und in Tabellenform ausgegeben.
Der Tabelleninhalt dieser Kalkulations- oder Simulationsergebnisse kann in Textformat (CSV, TXT) gespeichert und dadurch direkt in eine Tabellenkalkulation übernommen werden.
Voraussetzung: Das Cost-Control Module muss für den Einsatz dieses Moduls installiert sein. Zurück zur Grafik Admin-Module Die Daten werden in der resMon-Datenbank gespeichert. Spezielle Administrationsprogramme unterstützen die Verwaltung der Datenbank und vermeiden Fehleingaben.
|
Database Configuration Utility |
Dieses grafische User-Interface erlaubt die einfache Verwaltung und Konfiguration bestehender Datenquellen des Tech-EDV Resource Monitoring Tools und deren Darstellung. Neue Datenquellen können einfach angegeben werden, Datensätze können korrigiert oder gelöscht werden und die Repräsentation bestimmter Auswahlfelder in der Weboberfläche wird mit diesem Werkzeug einfach konfiguriert.
Voraussetzung: Diese Erweiterung benötigt das TCL-Modul für die jewelige Datenbank. Zurück zur Grafik Systemarchitektur Die Programmiersprache PHP4 oder höher muss als Webserver-Modul oder als externer Interpreter auf dem Webserver zur Verfügung stehen.
Die für die Erstellung neuer Datenquellen erforderlichen Tätigkeiten müssen unter der Web-User ID ausgeführt werden können (Web-User Execute Permission, DB-Server User, Filesystemrechte).
Die verwendete Datenbank muss vorab bekannt gegeben werden. Die Verbindung wird über ein DB Modul hergestellt und kann nur für PHP unterstützte Datenbanken (Oracle ab Version 9, MySQL ab Version 5.31, PostgreSQL ab Version 8 oder MS-SQL Server ab Version 2005) verwendet werden. Für die Erstellung der Grafiken wird die PHP-Grafikbibliothek GD vorausgesetzt.
Alle Online- und Datenabfrage-Tools (Data Query, Data Collector, Mail-Event Module, Advanced User/Resource Monitoring) benötigen die Scriptsprache Tcl/Tk auf der jeweiligen Plattform und sind somit auf allen gängigen Windows-, Linux- und Unixplattformen lauffähig.
Je nach Nutzungsgrad und Zugriffshäufigkeit des Datenbank- und Webservers sollte die entsprechende Rechnerleistung zur Verfügung gestellt werden (abhängig von Auswertungsberechnungen, Benutzerlast, Grafikdarstellung, usw.). Ab einer bestimmten Auslastung empfehlen wir die Verwendung eines dedizierten Visualisierungs-Servers. Zurück zur Grafik |
Downloads |
Datei | Inhalt | Format (Größe) | resMon 1.4.1 | Modulbeschreibung | PDF (ca. 1.2MB) | |