4 Antriebsmotor, Entscheidung

Auf Grund der Anforderungen aus 2.1, 2.2 und der in Tab. 3.1 angeführten Eigenschaften wurde beschlossen einen Gleichstrommotor als Antriebseinheit zu verwenden, wobei die folgenden Gründe ausschlaggebend waren.

  1. Auf Grund der Entscheidung, einen Mikrocontroller einzusetzen, wird die Komplexität der Steuerelektronik bereits großteils abgedeckt, wenn der Controller die wichtigsten Steuerungskomponenten mitbringt.
  2. Die Treiberelektronik - also die Komponenten, die auf Grund der ,,Hardwarenähe'' nicht allgemein verwendbar sind - umfassen wenige einfache Komponenten.
  3. Die Wartungsüberlegungen haben geringere Priorität, da nur geringe Motor-Betriebszeiten erwartet werden. Ein Messzyklus zieht sich oft über Stunden hin.
  4. Bedenken bezüglich Stromverbrauch und Erwärmung entfallen ebenfalls aus den selben Überlegungen, im Stillstand wird, im Gegensatz zum Schrittmotor, kein Strom verbraucht.
  5. Dynamik, Drehmomentenverlauf, Beschleunigung, sind nicht relevant, da nur sehr langsame Bewegungen und minimale Beschleunigungen gefordert sind.
  6. Resonanz und Schwingungsverhalten sind bei dieser Lösung prinzipbedingt sehr gut (siehe Tabelle 3.1).
Einzig die hohe Komplexität der Regelung spricht gegen diese Lösung, sie wird in Form umfangreicher Controllerprogrammierung umgesetzt, wodurch dieser Teil der Lösung wiederum eine sehr hohe Flexibilität erreicht.

Nach Festlegung dieser Randbedingung werden die Steuerungsmöglichkeiten von Gleichstrommotoren im Detail betrachtet.

gerhard.reithofer@tech-edv.co.at